Taschenbücher und gebundene Bücher (Band 1 und Band 2) jetzt mit Inhaltsverzeichnissen mit Seitenzahlen. Besuchen Sie bitte Amazon. Der Thriller der etwas anderen Art.
Roman ‘Reise ins Verderben’
Von Konstantin von Weberg
Unabhängiger Autor von selbstveröffentlichten Büchern.
Independent author of self-published books.
•
Jetzt beide Bände mit tollen Inhaltsverzeichnissen
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
Das Taschenbuch “Bonanzarad und Schlaghosen” ist über den Buchtitel oder über die ISBN-Nummer 9783756811571 in den wichtigen Großhandelskatalogen gelistet. Dies ist vor allem für Buchhändlerinnen und Buchhändler wichtig. Der Titel ist in über 1.000 Online-Buchshops und in 6.000 Buchhandlungen bestellbar.
The people say, “The dog is buried in Hesse.”
Do you think there is really boredom and daily monotony in this German rural area?
This humorous tale will convince you otherwise! You will be amazed by the exciting, bizarre, and sometimes tragic events that took place there.
Join Jasper, a 10-year-old boy who grew up in 1973 in simple, strangely twisted circumstances and saw the world from his very own perspective.
Viel Spaß beim Lesen! Und bitte besuchen Sie Amazon.
Auch ein sehr schönes, ausgefallenes Geschenk 🎁 zu allen Gelegenheiten. Ostern Naht! 🐰🥚🥰🤩📖💥💞
•
Kindheitserinnerungen
Wer erinnert sich nicht gerne an seine Kindheit? Eine Kindheit ohne Computer, Videospiele, Handys und permanente Reizüberflutung? Und wenn dies in einer sehr amüsanten Weise passiert, umso besser! Diese sehr dichte, emotionale und realistische Erzählung (ver)führt sie in das Jahr 1973 in das verwunschene Mittelhessen zurück.
Bonanzarad und Schlaghosen, ein Buch 📖 für Kopf 🧠 Herz ❤️ und Seele 🔆 Lesen macht glücklich!
•
Der Text auf dem Buchumschlag
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
•
Das perfekte Geschenk!
Sie werden vom eingängigen Schreibstil begeistert sein. Diese Erzählung liest sich angenehm leicht und im guten Tempo.
Die Schriftgrößen der gedruckten Bücher sind für ältere Menschen von Vorteil.
Viel Spaß beim Lesen! Und bitte besuchen Sie Amazon.
Auch ein sehr schönes, ausgefallenes Geschenk 🎁 zu allen Gelegenheiten. Ostern Naht! 🐰🥚🥰🤩📖💥💞
•
Kindheitserinnerungen
Wer erinnert sich nicht gerne an seine Kindheit? Eine Kindheit ohne Computer, Videospiele, Handys und permanente Reizüberflutung? Und wenn dies in einer sehr amüsanten Weise passiert, umso besser! Diese sehr dichte, emotionale und realistische Erzählung (ver)führt sie in das Jahr 1973 in das verwunschene Mittelhessen zurück.
Bonanzarad und Schlaghosen, ein Buch 📖 für Kopf 🧠 Herz ❤️ und Seele 🔆 Lesen macht glücklich!
•
Der Text auf dem Buchumschlag
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
•
Das perfekte Geschenk!
Sie werden vom eingängigen Schreibstil begeistert sein. Diese Erzählung liest sich angenehm leicht und im guten Tempo.
Die Schriftgrößen der gedruckten Bücher sind für ältere Menschen von Vorteil.
Unabhängiger Autor von selbstveröffentlichten Büchern.
Independent author of self-published books.
•
Excerpt from Book 2 · Chapter 6.10. Skypen um Unsummen
“In this country, the clocks tick differently than in Germany. In Germany, they don’t have time, but have money. Here in the Philippines, they always have a lot of time, but no one has money!”
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
Das Taschenbuch “Bonanzarad und Schlaghosen” ist über den Buchtitel oder über die ISBN-Nummer 9783756811571 in den wichtigen Großhandelskatalogen gelistet. Dies ist vor allem für Buchhändlerinnen und Buchhändler wichtig. Der Titel ist in über 1.000 Online-Buchshops und in 6.000 Buchhandlungen bestellbar.
The people say, “The dog is buried in Hesse.”
Do you think there is really boredom and daily monotony in this German rural area?
This humorous tale will convince you otherwise! You will be amazed by the exciting, bizarre, and sometimes tragic events that took place there.
Join Jasper, a 10-year-old boy who grew up in 1973 in simple, strangely twisted circumstances and saw the world from his very own perspective.
Aufmerksam wurde ich auf das Buch durch die Plattform Instagram. Geboren 1970, zudem aktuell wohnhaft im Hessischen Bergland, war meine Neugier allein durch den Titel und die Tatsache, dass das Buch am Fuße der Amöneburg spielt, geweckt. Ich habe es als E-Book erworben.
Zum Inhalt
Die Handlung wird aus der Sicht des zehnjährigen Jasper geschildert. Jasper ist eines von fünf Kindern. Seine Geschwister Lutz und Ute sind Zwillinge und zwölf Jahre alt, Bruder Harald ist etwas jünger als Jasper. Und da ist noch der kleine Volker, das Nesthäkchen. Wie damals in vielen Familien gang und gäbe, gibt es den alleinverdienenden Familienvater. Zu Hause kümmert sich die Mutter um die fünf Kinder und hält ihrem Mann mit allen Kräften den Rücken frei. Oder auch nicht. Denn wer gerade las und nachrechnete – EIN Gehalt und SIEBEN Personen, die essen müssen? Kann dies wirklich funktionieren?
Während Jasper und seine Geschwister in den Sommerferien mit Schwimmbadbesuchen und dem Schießen mit dem Luftgewehr beschäftigt sind, kämpft die Mutter um das Überleben der Familie und borgt¹) sich quer durch die Verwandtschaft und das halbe Dorf. Obgleich die Familie alles andere als verschwenderisch lebt, reicht das Geld vorn und hinten nicht. Als Jasper ungeöffnete Mahnungen zwischen seiner Wäsche im Kleiderschrank findet, wird ihm klar, dass etwas im Argen ist …
¹) Anmerk. von Nokbew: “Borgt sich Geld”
Fazit
Mit dem Titel „Erzählung“ hadere ich ein bisschen. Ich empfand das Buch eher wie ein Tagebuch. Der Erzählstil ist klar auf den zehnjährigen Protagonisten geschneidert, was das Leseerlebnis für mich sehr authentisch gestaltet hat.
Jedem, der die Siebziger bewusst erlebt hat, kann ich die Lektüre nur empfehlen. Egal ob „Onkel Otto“ (der Werbetrenner aus dem HR-Fernsehen), das HB-Männchen, der Klosterfrau Melissengeist oder das gute TetraMin … Meine Kindheit war plötzlich wieder knallbunt und lebendig, inklusive der schönen Lieder der Sängerin Alexandra. Ob dieser Zauber auch bei Lesenden funktioniert, die keinen persönlichen Bezug zu dieser Epoche haben, kann ich nicht einschätzen. Für mich stellte das Lesen von „Bonanzarad und Schlaghosen“ eine wunderbare Zeitreise dar. Herrlich fand ich die straßenfegenden Nachbarn und das Thema des allgegenwärtigen Klatsch und Tratsch. Zudem tat es mir gut, von einer Zeit zu lesen, in der die Menschen viel genügsamer als heutzutage waren und ein altes Fahrrad ein Kind unendlich glücklich machen konnte.
Das Taschenbuch “Bonanzarad und Schlaghosen” ist über den Buchtitel oder über die ISBN-Nummer 9783756811571 in den wichtigen Großhandelskatalogen gelistet. Dies ist vor allem für Buchhändlerinnen und Buchhändler wichtig. Der Titel ist in über 1.000 Online-Buchshops und in 6.000 Buchhandlungen bestellbar.
Unabhängiger Autor von selbstveröffentlichten Büchern.
Independent author of self-published books.
•
Excerpt from Book 2 · Chapter 6.10. A huge sum
“In this country, the clocks tick differently than in Germany. In Germany, they don’t have time, but have money. Here in the Philippines, they always have a lot of time, but no one has money!”
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
Das Taschenbuch “Bonanzarad und Schlaghosen” ist über den Buchtitel oder über die ISBN-Nummer 9783756811571 in den wichtigen Großhandelskatalogen gelistet. Dies ist vor allem für Buchhändlerinnen und Buchhändler wichtig. Der Titel ist in über 1.000 Online-Buchshops und in 6.000 Buchhandlungen bestellbar.
The people say, “The dog is buried in Hesse.”
Do you think there is really boredom and daily monotony in this German rural area?
This humorous tale will convince you otherwise! You will be amazed by the exciting, bizarre, and sometimes tragic events that took place there.
Join Jasper, a 10-year-old boy who grew up in 1973 in simple, strangely twisted circumstances and saw the world from his very own perspective.
Tolle 5-Sterne Kritik zum Buch ‘Bonanzarad und Schlaghosen’
Liebe Leser und Leserinnen! Bewertung
Zum Buch ‘Bonanzarad und Schlaghosen’
•
Spitzenrezensionen und Spitzenbewertungen aus Deutschland auf Lovelybooks.de
Von Chrysiavor
Kurzmeinung: Bunte Zeitreise
„Bonanzarad und Schlaghosen – Erzählung“ von Konstatin von Weberg
Aufmerksam wurde ich auf das Buch durch die Plattform Instagram. Geboren 1970, zudem aktuell wohnhaft im Hessischen Bergland, war meine Neugier allein durch den Titel und die Tatsache, dass das Buch am Fuße der Amöneburg spielt, geweckt. Ich habe es als E-Book erworben.
Zum Inhalt:
Die Handlung wird aus der Sicht des zehnjährigen Jasper geschildert. Jasper ist eines von fünf Kindern. Seine Geschwister Lutz und Ute sind Zwillinge und zwölf Jahre alt, Bruder Harald ist etwas jünger als Jasper. Und da ist noch der kleine Volker, das Nesthäkchen. Wie damals in vielen Familien gang und gäbe, gibt es den alleinverdienenden Familienvater. Zu Hause kümmert sich die Mutter um die fünf Kinder und hält ihrem Mann mit allen Kräften den Rücken frei. Oder auch nicht. Denn wer gerade las und nachrechnete – EIN Gehalt und SIEBEN Personen, die essen müssen? Kann dies wirklich funktionieren?
Während Jasper und seine Geschwister in den Sommerferien mit Schwimmbadbesuchen und dem Schießen mit dem Luftgewehr beschäftigt sind, kämpft die Mutter um das Überleben der Familie und borgt sich quer durch die Verwandtschaft und das halbe Dorf. Obgleich die Familie alles andere als verschwenderisch lebt, reicht das Geld vorn und hinten nicht. Als Jasper ungeöffnete Mahnungen zwischen seiner Wäsche im Kleiderschrank findet, wird ihm klar, dass etwas im Argen ist
…
Fazit:
Mit dem Titel „Erzählung“ hadere ich ein bisschen. Ich empfand das Buch eher wie ein Tagebuch. Der Erzählstil ist klar auf den zehnjährigen Protagonisten geschneidert, was das Leseerlebnis für mich sehr authentisch gestaltet hat.
Jedem, der die Siebziger bewusst erlebt hat, kann ich die Lektüre nur empfehlen. Egal ob „Onkel Otto“ (der Werbetrenner aus dem HR-Fernsehen), das HB-Männchen, der Klosterfrau Melissengeist oder das gute TetraMin … Meine Kindheit war plötzlich wieder knallbunt und lebendig, inklusive der schönen Lieder der Sängerin Alexandra. Ob dieser Zauber auch bei Lesenden funktioniert, die keinen persönlichen Bezug zu dieser Epoche haben, kann ich nicht einschätzen. Für mich stellte das Lesen von „Bonanzarad und Schlaghosen“ eine wunderbare Zeitreise dar. Herrlich fand ich die straßenfegenden Nachbarn und das Thema des allgegenwärtigen Klatsch und Tratsch. Zudem tat es mir gut, von einer Zeit zu lesen, in der die Menschen viel genügsamer als heutzutage waren und ein altes Fahrrad ein Kind unendlich glücklich machen konnte.
Aufmerksam wurde ich auf das Buch durch die Plattform Instagram. Geboren 1970, zudem aktuell wohnhaft im Hessischen Bergland, war meine Neugier allein durch den Titel und die Tatsache, dass das Buch am Fuße der Amöneburg spielt, geweckt. Ich habe es als E-Book erworben.
Zum Inhalt
Die Handlung wird aus der Sicht des zehnjährigen Jasper geschildert. Jasper ist eines von fünf Kindern. Seine Geschwister Lutz und Ute sind Zwillinge und zwölf Jahre alt, Bruder Harald ist etwas jünger als Jasper. Und da ist noch der kleine Volker, das Nesthäkchen. Wie damals in vielen Familien gang und gäbe, gibt es den alleinverdienenden Familienvater. Zu Hause kümmert sich die Mutter um die fünf Kinder und hält ihrem Mann mit allen Kräften den Rücken frei. Oder auch nicht. Denn wer gerade las und nachrechnete – EIN Gehalt und SIEBEN Personen, die essen müssen? Kann dies wirklich funktionieren?
Während Jasper und seine Geschwister in den Sommerferien mit Schwimmbadbesuchen und dem Schießen mit dem Luftgewehr beschäftigt sind, kämpft die Mutter um das Überleben der Familie und borgt¹) sich quer durch die Verwandtschaft und das halbe Dorf. Obgleich die Familie alles andere als verschwenderisch lebt, reicht das Geld vorn und hinten nicht. Als Jasper ungeöffnete Mahnungen zwischen seiner Wäsche im Kleiderschrank findet, wird ihm klar, dass etwas im Argen ist …
¹) Anmerk. von Nokbew: “Borgt sich Geld”
Fazit
Mit dem Titel „Erzählung“ hadere ich ein bisschen. Ich empfand das Buch eher wie ein Tagebuch. Der Erzählstil ist klar auf den zehnjährigen Protagonisten geschneidert, was das Leseerlebnis für mich sehr authentisch gestaltet hat.
Jedem, der die Siebziger bewusst erlebt hat, kann ich die Lektüre nur empfehlen. Egal ob „Onkel Otto“ (der Werbetrenner aus dem HR-Fernsehen), das HB-Männchen, der Klosterfrau Melissengeist oder das gute TetraMin … Meine Kindheit war plötzlich wieder knallbunt und lebendig, inklusive der schönen Lieder der Sängerin Alexandra. Ob dieser Zauber auch bei Lesenden funktioniert, die keinen persönlichen Bezug zu dieser Epoche haben, kann ich nicht einschätzen. Für mich stellte das Lesen von „Bonanzarad und Schlaghosen“ eine wunderbare Zeitreise dar. Herrlich fand ich die straßenfegenden Nachbarn und das Thema des allgegenwärtigen Klatsch und Tratsch. Zudem tat es mir gut, von einer Zeit zu lesen, in der die Menschen viel genügsamer als heutzutage waren und ein altes Fahrrad ein Kind unendlich glücklich machen konnte.
Great Wonderful Story
The German book “Bonanzarad und Schlaghosen” tells in a wonderful and loving way about the 10-year-old Jasper, who grew up in 1973 in Hesse, Germany, in eccentric circumstances. The book is extremely densely written. The chapters are like short stories, but quickly a whole story develops from the individual chapters. It is not at all an ideal world in which Jasper lives. Pure nostalgia and great, exciting adventures are waiting for you, dear readers! Absolute book tip, and a great Christmas gift!
⭐⭐⭐⭐⭐ on Barnes & Noble
•
Click me
•••
Quelle: Goodreads
Leser Markus Krissin schrieb:
Lachen und Weinen liegen dicht beieinander. Es wird nie langweilig. Der Schreibstil ist eindringlich, sehr emotional und extrem realistisch.
Very easy German. Good to learn German. You will also learn a lot about Germany’s past in 1973. Laughter and crying are close together. It never gets boring. The writing style is haunting, very emotional and extremely realistic.
Mit etwas Wehmut habe ich das Buch, nachdem ich es ausgelesen habe, beiseite gelegt. Was für eine bitterschöne Geschichte um einen 10-jährigen, der 1973 in Westdeutschland aufwächst. Es werden Episoden erzählt, die sich ganz allmählich zu einer einzigen logischen Geschichte aufbauen, geht unter die Haut, erinnert mich sehr an meine eigenen Kindheitserlebnisse aus den Siebzigerjahren, die ich ebenfalls in einer hessischen Kleinstadt verbrachte. Besonders gefielen mir die kurzen Kapitel, die sich dadurch leicht mal zwischendurch lesen ließen. Aus vielen kleinen Erlebnissen zusammengebaut entsteht eine tolle Gesamtstory mit fulminantem Ende. „Bonanza und Schlaghosen“ lässt sich wunderbar lesen und miterleben. Lieber Autor, bitte eine Fortsetzung! Ich möchte gerne wissen, wie es mit dem intelligenten kleinen Jasper, seinen Geschwistern, seiner Familie und Freunden weitergeht.
Zitat aus Dieters Tagebuch Teil 1, vom Samstag, 5. November 2022
Dieter schrieb:
Am Abend hatte mich mein neues Buch „Bonanzarad und Schlaghosen“ dermaßen gefesselt, dass ich es bis weit über Mitternacht nicht zur Seite legen konnte.
Es handel von einem Jungen und seiner Familie in den 70er-Jahren aus Hessen, der mich zum Teil an meine Kindheit und Jugend erinnert.
Sehr gut geschrieben, aus vielen kleinen Erlebnissen zusammengebaut, lässt es sich wunderbar lesen und miterleben.
Bei manchem kam mein eigenes Erlebtes aus meinem Gedächtnis und ich fing an, darüber nachzudenken, was ich davon alles aufgeschrieben habe oder noch aufschreiben könnte.
Dieses Buch von Konstantin von Weberg führt den Leser zurück in die 70-er Jahre, eine Zeit, die nur die Älteren unter uns bewusst erlebt haben. Für diese Leser ist es ein Rückblick in ihre eigene Jugend, für die später Geborenen ein profunder Einblick in eine Zeit, in der der Weltkrieg nahezu vergessen und an die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten noch nicht zu denken war. Eine westdeutsche Geschichte in einem verwunschenen Mittelhessen zwischen Wäldern und Feldern, kleinen Dörfern und Städten. Inmitten dieser pittoresken Umgebung wird Jasper groß, der Ich-Erzähler und Protagonist der Geschichte. Mit seinen kurzen, fast tagebuchartigen Notizen gibt er einen Einblick in den Sommer, in dem er als Zehnjähriger zum ersten Mal nicht nur mit den typischen Kindererlebnissen, sondern auch mit den Problemen des Erwachsenenlebens konfrontiert wird. Bonanzarad und Schlaghosen – wer kennt diese Dinge heute noch? – entstehen ebenso vor unserem geistigen Auge wie Tritop-Limonde, Fahrten im Ford Consul oder Lord-Zigaretten, Marken, die es heute nicht mehr gibt oder die ihre beste Zeit lange hinter sich haben, für die Kinder der damaligen Zeit aber genauso selbstverständlich zu ihrem Leben gehörten wie Wum und Wendelin, Aktenzeichen XY, die BRAVO-Starschnitte oder das Lied vom kleinen Roma- und Sinti-Jungen, der damals noch anders benannt werden konnte, weil political correctness noch unbekannt war. Und während für die Kids heute iPhones und Online-Spiele selbstverständlich sind, so freute man sich damals über ein altes Radio oder ein neues Fahrrad. Eine Zeit entsteht vor unseren Augen, die in gewisser Weise viel natürlicher und bescheidener war als unsere heutige, Kinder wie Erwachsene aber vor ebenso große, nur andere Herausforderungen stellte. Die ganze Erzählung ist Nostalgie pur, lesenswert von der ersten bis zur letzten Zeile, kurzweilig, da niemals langatmig geschrieben. Selbst für Kinder, die wissen wollen, wie das Leben ihrer Eltern oder Großeltern gewesen sein mag, eine spannende Lektüre. Ein bisschen wie „5 Freunde“ (kennt man das heute noch?), nur ohne Detektivgeschichte. Immerhin, der Hund der Familie ist auch dabei. Alles in allem eine Leseempfehlung. Ich habe das Buch mit einiger Wehmut weggelegt und warte jetzt voller Vorfreude auf von Webergs nächsten Schmöker… vielleicht eine Fortsetzung von „Reise ins Verderben“.
Erinnert mich sehr an meine eigenen Kindheitserlebnisse aus den 60er-Jahren, die ich ebenfalls in einer hessischen Kleinstadt verbrachte.
Besonder gefielen mir die kurzen Kapitel, die sich dadurch leicht mal zwischendurch lesen ließen.
Aus vielen kleinen Erlebnissen zusammengebaut, lässt es sich wunderbar lesen und miterleben.
Dieses Buch fesselt von Anfang an. Es hat Erinnerungen geweckt, Lächeln ins Gesicht gezaubert, aber auch zum Nachdenken gebracht über Mängel der damaligen Zeit. Auf jeden Fall ist es nie langweilig mit Jasper, seinen Geschwistern und Freunden.
Bonanzarad und Schlaghosen, ein Buch 📖 für Kopf 🧠 Herz ❤️ und Seele 🔆 Denn das Lesen dieser Erzählung macht glücklich!
•
Der Text auf dem Buchrücken
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
•
Ich, der Autor, sagt:
Wer erinnert sich nicht gerne an seine Kindheit? Eine Kindheit ohne Computer, Videospiele, Handys und permanente Reizüberflutung und Beobachtung? Und wenn dies in einer sehr amüsanten Weise passiert, umso besser!
Sie werden vom eingängigen Schreibstil begeistert sein. Diese Erzählung liest sich angenehm leicht und im guten Tempo.
Die Schriftgrößen der gedruckten Bücher sind für ältere Menschen von Vorteil..
Das Taschenbuch “Bonanzarad und Schlaghosen” ist über den Buchtitel oder über die ISBN-Nummer 9783756811571 in den wichtigen Großhandelskatalogen gelistet. Dies ist vor allem für Buchhändlerinnen und Buchhändler wichtig. Der Titel ist in über 1.000 Online-Buchshops und in 6.000 Buchhandlungen bestellbar.
11×5 ⭐⭐⭐⭐⭐ Sterne-Bewertungen auf Amazon. Ein Roman der dem Leser und der Leserin sehr gefällt!
1) KindleUnlimited – Leser und Leserinnen lesen kostenlos mit!
•
Ich sehe so viele gedruckte Bücher auf Amazon gänzlich ohne Inhaltsverzeichnis. Schaut doch einmal hier:
•
•
Produktinformation zum E-Book
ASIN: B08HKQV8RR
Sprache: Deutsch
Dateigröße: 2817KB
Gleichzeitige Verwendung von Geräten: Keine Einschränkung
Text-to-Speech (Vorlesemodus): Aktiviert
Screenreader: Unterstützt
Verbesserter Schriftsatz: Aktiviert
X-Ray: Nicht aktiviert
Word Wise: Nicht aktiviert
Haftnotizen: Mit Kindle Scribe
Seitenzahl der Print-Ausgabe: 443 Seiten
•
Auszug
Von • By: Konstantin von Weberg
Unabhängiger Autor von selbstveröffentlichten Büchern.
Independent author of self-published books.
•
Reise ins Verderben · Band 1 · Gesamtes Kapitel 3.19. · Der Horrortrip
Marielou klammert sich um Franks Hüften und ihre rechte Wange ist fest an dessen Rücken gepresst. Frank ist nach vorne gebeugt und lenkt das knatternde altersschwache Motorrad. Sie kommt nicht umhin, an Franks Jeansweste den kalten Rauch des Kettenrauchers zu riechen. Ihre langen Haare wehen wild im Fahrtwind und sie ärgert sich, ihre Haare vor Fahrantritt nicht zu einem Zopf gebunden zu haben. Jonathan, der hinter Marielou sitzt, hält sich krampfhaft mit der rechten Hand am Boden der leeren Propangasflasche fest. Mit der linken Hand ist er ständig damit beschäftigt, Marielous Haare aus seinen Augen und seinem Gesicht zu wischen. Die Propangasflasche, die Frank auf dem wackeligen Gestell mit Seilen hinter Jonathan verschnürt hat, drückt Jonathan schmerzhaft in den Rücken. Nun bekommt er zu allem Übel auch noch den Zigarettenrauch von Franks More in das linke Auge. Der Motor der Yamaha röhrt, das Getriebe kracht, der Rahmen und die Stoßdämpfer der STX ächzen. Die Drei werden auf den ersten zwei unbefestigten Kilometern aus dem Dorf hinaus kräftig durchgeschüttelt. Das wichtigste Utensil ist die Hupe, die Frank auch pausenlos betätigt. Kinder, Hunde, Katzen und Hühner springen erschrocken beiseite. Trotzdem werden Marielou und Jonathan auf dem abgewetzten glatten Kunstledersitz beim Gas geben nach hinten und beim Bremsen dann wieder nach vorne geschoben und das im ständigen Wechsel. Und da tauchen plötzlich noch viele andere Hindernisse wie Fußgänger, Pfützen, Schlaglöcher und Äste auf. Frank hat da keine Probleme, er kann sich am breiten Lenker festhalten. Jonathan hat immerhin Marielou vor sich, eine grazile junge Frau mit angenehm duftendem Körper. Auf dem sogenannten Highway, die Straße hat nur zwei Fahrspuren und unbefestigte Standstreifen, gibt Frank ordentlich Gas. Der Schalldämpfer hat Löcher wie ein Küchensieb und der Lärm ist ohrenbetäubend. Nun kriechen sie schon etwa drei Minuten hinter einem vollkommen überladenen Holzlastwagen her. Die Stämme sind mindestens eineinhalb bis zwei Meter dick.
Frank flucht, verliert die Geduld und schaltet einen Gang runter. Das Getriebe kracht, der 125 Kubikzentimeter große Motor heult auf. Aus dem Auspuff und den Rostlöchern qualmt es blau. Jetzt macht Frank einen Schlenker und dreht das Gas auf Anschlag. Sie befinden sich gerade auf Höhe der Anhängerkupplung des Sattelschleppers, da taucht vor ihnen plötzlich die gewaltige Front eines gelben Überlandbusses auf. Marielou sieht die Lichthupe und hört das Horn des Busses. Frank brüllt erschrocken: »Heilige Scheiße!«
Marielou erkennt das Weiße in den weit aufgerissenen Augen des entsetzten Busfahrers und der Passagiere in den ersten Sitzreihen. Sie schließt die Augen und sendet ein Stoßgebet gen Himmel. »Ich bin zu jung zum Sterben! Gott steh’ mir bei.«
Jonathan brüllt hysterisch etwas Unbestimmtes hinter ihr. Der Motorradmotor jault erneut auf, die Reifen des Busses und des Sattelschleppers qualmen wegen des Bremsens blau und wirbeln jede Menge Staub auf. Es riecht nach verbranntem Gummi. Ein Schlenker nach rechts und sie befinden sich vor dem Sattelschlepper. Laut hupend, rauscht der gelbe Bus links an ihnen vorbei. Der Fahrtwind des riesigen Busses packt die alte Maschine mit den drei um ihr Leben kämpfenden Menschen darauf und rüttelt und schüttelt sie wild durch. Frank hat alle Hände voll zu tun, nicht die Kontrolle zu verlieren. Er spuckt die Zigarette weg und lacht. Frank lacht laut und irre. Er dreht den Kopf ein wenig. »Das war knapp! Seid Ihr noch da?«
»Danke, dass ich noch lebe, lieber Gott«, flüstert Marielou unhörbar.
Auch Jonathan betet leise, mit zusammengekniffenen Augen.
Nach etwa zwei Kilometern drosselt Frank endlich die mörderische Geschwindigkeit und fährt gemütlich weiter. Nur mit der linken Hand lenkt er jetzt lässig die Yamaha. Mit der rechten Hand zieht er eine weitere Zigarette aus der Brusttasche seiner blauen Jeansweste und holt aus einer unteren Tasche der Weste ein Feuerzeug hervor. Er hält auf dem Seitenstreifen an. Der Sattelschlepper donnert mit hohem Tempo und wütendem Horn an ihnen vorüber. Was bleibt, ist der Schrecken und eine Staubwolke, in der die Drei nun stehen.
Frank macht einen auf cool, aber seine Hand zittert, als er sich die Zigarette anzündet. »Von dem will ich mich nicht jagen lassen, den lassen wir mal lieber ziehen.«
Marielou hat keine Worte und Jonathan Schnappatmung. Frank gibt wieder ungerührt Gas. Bis vor das flache Gebäude mit dem Büro von Anwalt Paternesto spricht niemand mehr ein Wort.
–★–
Frank knattert laut und mit der obligatorischen Kippe im Mund davon. Marielou und Jonathan klopfen sich den Staub von den Kleidern. Jonathan erkennt sofort, dass Marielou geladen ist und lässt sie deshalb zuerst reden. »Der hätte uns fast umgebracht! Der ist verrückt!«
»Wie irre der gelacht hat.«
»Oh, nie wieder, Jonathan! Da zahle ich lieber zehn Piso für die Motorela. Komm, lass uns Deinen Onkel besuchen. Ich hoffe, der ist überhaupt da.«
Jonathan Restito weiß nicht so recht, wie sein Vater Ernesto Restito mit Anwalt Paternesto verwandt ist. Irgendwie Cousins. Der Sohn von einer Großtante, glaubt er.
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
Das Taschenbuch “Bonanzarad und Schlaghosen” ist über den Buchtitel oder über die ISBN-Nummer 9783756811571 in den wichtigen Großhandelskatalogen gelistet. Dies ist vor allem für Buchhändlerinnen und Buchhändler wichtig. Der Titel ist in über 1.000 Online-Buchshops und in 6.000 Buchhandlungen bestellbar.
The people say, “The dog is buried in Hesse.”
Do you think there is really boredom and daily monotony in this German rural area?
This humorous tale will convince you otherwise! You will be amazed by the exciting, bizarre, and sometimes tragic events that took place there.
Join Jasper, a 10-year-old boy who grew up in 1973 in simple, strangely twisted circumstances and saw the world from his very own perspective.
Textauszug aus dem Roman ‘Reise ins Verderben’ · Sie finden den spannenden Roman auf Amazon.
Auszug
Von • By: Konstantin von Weberg
Unabhängiger Autor von selbstveröffentlichten Büchern.
Independent author of self-published books.
•
Reise ins Verderben · Band 1 · Gesamtes Kapitel 3.19. · Der Horrortrip
Marielou klammert sich um Franks Hüften und ihre rechte Wange ist fest an dessen Rücken gepresst. Frank ist nach vorne gebeugt und lenkt das knatternde altersschwache Motorrad. Sie kommt nicht umhin, an Franks Jeansweste den kalten Rauch des Kettenrauchers zu riechen. Ihre langen Haare wehen wild im Fahrtwind und sie ärgert sich, ihre Haare vor Fahrantritt nicht zu einem Zopf gebunden zu haben. Jonathan, der hinter Marielou sitzt, hält sich krampfhaft mit der rechten Hand am Boden der leeren Propangasflasche fest. Mit der linken Hand ist er ständig damit beschäftigt, Marielous Haare aus seinen Augen und seinem Gesicht zu wischen. Die Propangasflasche, die Frank auf dem wackeligen Gestell mit Seilen hinter Jonathan verschnürt hat, drückt Jonathan schmerzhaft in den Rücken. Nun bekommt er zu allem Übel auch noch den Zigarettenrauch von Franks More in das linke Auge. Der Motor der Yamaha röhrt, das Getriebe kracht, der Rahmen und die Stoßdämpfer der STX ächzen. Die Drei werden auf den ersten zwei unbefestigten Kilometern aus dem Dorf hinaus kräftig durchgeschüttelt. Das wichtigste Utensil ist die Hupe, die Frank auch pausenlos betätigt. Kinder, Hunde, Katzen und Hühner springen erschrocken beiseite. Trotzdem werden Marielou und Jonathan auf dem abgewetzten glatten Kunstledersitz beim Gas geben nach hinten und beim Bremsen dann wieder nach vorne geschoben und das im ständigen Wechsel. Und da tauchen plötzlich noch viele andere Hindernisse wie Fußgänger, Pfützen, Schlaglöcher und Äste auf. Frank hat da keine Probleme, er kann sich am breiten Lenker festhalten. Jonathan hat immerhin Marielou vor sich, eine grazile junge Frau mit angenehm duftendem Körper. Auf dem sogenannten Highway, die Straße hat nur zwei Fahrspuren und unbefestigte Standstreifen, gibt Frank ordentlich Gas. Der Schalldämpfer hat Löcher wie ein Küchensieb und der Lärm ist ohrenbetäubend. Nun kriechen sie schon etwa drei Minuten hinter einem vollkommen überladenen Holzlastwagen her. Die Stämme sind mindestens eineinhalb bis zwei Meter dick.
Frank flucht, verliert die Geduld und schaltet einen Gang runter. Das Getriebe kracht, der 125 Kubikzentimeter große Motor heult auf. Aus dem Auspuff und den Rostlöchern qualmt es blau. Jetzt macht Frank einen Schlenker und dreht das Gas auf Anschlag. Sie befinden sich gerade auf Höhe der Anhängerkupplung des Sattelschleppers, da taucht vor ihnen plötzlich die gewaltige Front eines gelben Überlandbusses auf. Marielou sieht die Lichthupe und hört das Horn des Busses. Frank brüllt erschrocken: »Heilige Scheiße!«
Marielou erkennt das Weiße in den weit aufgerissenen Augen des entsetzten Busfahrers und der Passagiere in den ersten Sitzreihen. Sie schließt die Augen und sendet ein Stoßgebet gen Himmel. »Ich bin zu jung zum Sterben! Gott steh’ mir bei.«
Jonathan brüllt hysterisch etwas Unbestimmtes hinter ihr. Der Motorradmotor jault erneut auf, die Reifen des Busses und des Sattelschleppers qualmen wegen des Bremsens blau und wirbeln jede Menge Staub auf. Es riecht nach verbranntem Gummi. Ein Schlenker nach rechts und sie befinden sich vor dem Sattelschlepper. Laut hupend, rauscht der gelbe Bus links an ihnen vorbei. Der Fahrtwind des riesigen Busses packt die alte Maschine mit den drei um ihr Leben kämpfenden Menschen darauf und rüttelt und schüttelt sie wild durch. Frank hat alle Hände voll zu tun, nicht die Kontrolle zu verlieren. Er spuckt die Zigarette weg und lacht. Frank lacht laut und irre. Er dreht den Kopf ein wenig. »Das war knapp! Seid Ihr noch da?«
»Danke, dass ich noch lebe, lieber Gott«, flüstert Marielou unhörbar.
Auch Jonathan betet leise, mit zusammengekniffenen Augen.
Nach etwa zwei Kilometern drosselt Frank endlich die mörderische Geschwindigkeit und fährt gemütlich weiter. Nur mit der linken Hand lenkt er jetzt lässig die Yamaha. Mit der rechten Hand zieht er eine weitere Zigarette aus der Brusttasche seiner blauen Jeansweste und holt aus einer unteren Tasche der Weste ein Feuerzeug hervor. Er hält auf dem Seitenstreifen an. Der Sattelschlepper donnert mit hohem Tempo und wütendem Horn an ihnen vorüber. Was bleibt, ist der Schrecken und eine Staubwolke, in der die Drei nun stehen.
Frank macht einen auf cool, aber seine Hand zittert, als er sich die Zigarette anzündet. »Von dem will ich mich nicht jagen lassen, den lassen wir mal lieber ziehen.«
Marielou hat keine Worte und Jonathan Schnappatmung. Frank gibt wieder ungerührt Gas. Bis vor das flache Gebäude mit dem Büro von Anwalt Paternesto spricht niemand mehr ein Wort.
–★–
Frank knattert laut und mit der obligatorischen Kippe im Mund davon. Marielou und Jonathan klopfen sich den Staub von den Kleidern. Jonathan erkennt sofort, dass Marielou geladen ist und lässt sie deshalb zuerst reden. »Der hätte uns fast umgebracht! Der ist verrückt!«
»Wie irre der gelacht hat.«
»Oh, nie wieder, Jonathan! Da zahle ich lieber zehn Piso für die Motorela. Komm, lass uns Deinen Onkel besuchen. Ich hoffe, der ist überhaupt da.«
Jonathan Restito weiß nicht so recht, wie sein Vater Ernesto Restito mit Anwalt Paternesto verwandt ist. Irgendwie Cousins. Der Sohn von einer Großtante, glaubt er.
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
Das Taschenbuch “Bonanzarad und Schlaghosen” ist über den Buchtitel oder über die ISBN-Nummer 9783756811571 in den wichtigen Großhandelskatalogen gelistet. Dies ist vor allem für Buchhändlerinnen und Buchhändler wichtig. Der Titel ist in über 1.000 Online-Buchshops und in 6.000 Buchhandlungen bestellbar.
The people say, “The dog is buried in Hesse.”
Do you think there is really boredom and daily monotony in this German rural area?
This humorous tale will convince you otherwise! You will be amazed by the exciting, bizarre, and sometimes tragic events that took place there.
Join Jasper, a 10-year-old boy who grew up in 1973 in simple, strangely twisted circumstances and saw the world from his very own perspective.
The people say, “The dog is buried in Hesse.”
Do you think there is really boredom and daily monotony in this German rural area?
This humorous tale will convince you otherwise! You will be amazed by the exciting, bizarre, and sometimes tragic events that took place there.
Join Jasper, a 10-year-old boy who grew up in 1973 in simple, strangely twisted circumstances and saw the world from his very own perspective.
Unabhängiger Autor von selbstveröffentlichten Büchern.
Independent author of self-published books.
•
German 🇩🇪 edition on Amazon
Bonanzarad und Schlaghosen
Der Volksmund sagt: »In Hessen liegt der Hund begraben.« Herrschen in dieser ländlichen Gegend also Langeweile und tägliche Monotonie?
Diese humorvolle Erzählung wird Sie vom Gegenteil überzeugen! Sie werden über die spannenden, skurrilen und manchmal tragischen Ereignisse, die sich dort zugetragen haben, verblüfft sein.
Begleiten Sie Jasper, einen 10-jährigen Jungen, der 1973 in einfachen, seltsam verdrehten Verhältnissen aufwuchs und die Welt aus seiner ganz eigenen Perspektive sah.
Das Taschenbuch “Bonanzarad und Schlaghosen” ist über den Buchtitel oder über die ISBN-Nummer 9783756811571 in den wichtigen Großhandelskatalogen gelistet. Dies ist vor allem für Buchhändlerinnen und Buchhändler wichtig. Der Titel ist in über 1.000 Online-Buchshops und in 6.000 Buchhandlungen bestellbar.
You must be logged in to post a comment.